Ergotherapie

Vielfältige Behandlungsmethoden

In der Ergotherapie verfügen wir über eine breite Palette an therapeutischen Methoden und Aktivitäten, die eingesetzt werden können, um die physische, emotionale und soziale Gesundheit zu unterstützen, wie z.B. motorisch-funktionelle, kognitiv-behaviorale oder psychosoziale Therapieansätze. In meiner Praxis biete ich je nach Fragestellung computergestützte Techniken wie Neurofeedback oder Hirnleistungstraining für Themen der Aufmerksamkeit und zur Verbesserung der Selbstregulation der neuronalen Aktivität an. Im Bereich von Schmerz- und Stressreduktion sowie zur Entspannung können energetische Ansätze wie der Bowen Technik und Körperübungen oder die Trauma Tapping Technik und andere Entspannungstechniken angewendet werden. Für die Verbesserung der Grob- und Feinmotorik stehen z.B. Handwerkstechniken wie Pettigrohr, Malen und Zeichnen, das Arbeiten mit Pappe und Papier oder auch Bewegungsübungen zur Verfügung. Dabei geht es immer auch darum, Spaß zu haben und sich in der Sitzung wohlzufühlen. Denn mit Spaß lernen wir am effektivsten und fördern zugleich unsere Motivation und Selbstwirksamkeit.

Die Tätigkeitsbereiche der Ergotherapie können verschiedenen Felder zugeordnet werden:
Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Ergotherapeutinnen und -therapeuten kümmern sich um Kinder mit motorischen, sozialen oder geistigen Erkrankungen, fördern und verbessern von Fähigkeiten, sorgen für gesundes Selbstwertgefühlt. Spielerisch fördern wir Geschicklichkeit und Beweglichkeit. Die großen Räume der Praxis mit viel Platz für freie Entfaltung und Gestaltung laden Ihr Kind dazu ein, sich auszuprobieren und seine Fähigkeiten zu verbessern. Die Behandlung Ihres Kindes schließt stets auch die Elternberatung und Elternmitarbeit ein. Es werden die Ziele der Eltern bzw. Betreuenden und die Ziele der Kinder ermittelt und gemeinsam Ziele festgelegt. Der Fokus liegt auf den Zielen, die sich Ihr Kind selbst setzt, da diese die Aktivierung der intrinsischen Motivation ihres Kindes fördert. Bei der Arbeit in der Pädiatrie geht es mir darum, dass sich das System Familie als Team begreift, wobei alle Familienmitglieder willkommen und wertvoll sind. Alle Mitglieder haben aber auch Aufgaben und Jobs, die sie für sich individuell und für die Gemeinschaft erfüllen, damit das Team gut zusammenarbeitet. Jeder Mensch möchte dazu gehören und einen bedeutungsvollen Beitrag in seinem System leisten. Wenn wir gemeinsam diesen Impuls im Ihrem Kind und Ihnen freisetzen können, kann eine von Spaß, Fröhlichkeit, Respekt und Verantwortung getragene Teamarbeit beginnen. Gearbeitet wird in Anlehnung an das Thopp Konzept und das Wunstorfer Konzept. Auch Sozialkompetenztraining in der Kleingruppe kann hilfreich sein. Auch bei spezifischen Fragestellungen wie grafomotorischen Problemen kann ich Sie oder Ihr Kind unterstützen.

Ergotherapie in der Neurologie

Ergotherapeutinnen und -therapeuten unterstützen bei neurologischen und neuropsychologischen Erkrankungen wie Krebs, Parkinson, Rheuma, Demenz, Schlaganfall, Multiple Sklerose, Epilepsie und Behinderungen. Hier finden wir individuelle Ansätze und Copingstrategien für Ihre Situation, sei es mit Top-down-Ansätzen in Anlehnung an Perfetti oder Bottom-up Ansätzen zur Verbesserung der Funktion.

Ergotherapie in der Psychiatrie

Unter psychische Erkrankungen fallen Aufmerksamkeitsdefizitsyndrome (AD(H)S), ebenso wie Demenz, Depression, entwicklungsbezogene Traumafolgestörungen, PTBS, Angst- und Zwangserkrankungen, Süchte oder Persönlichkeitsstörungen. Psychische Erkrankungen können uns an der Bewältigung unseres Alltags hindern und zu einem großen Problem für die Betroffenen werden, die sich allein gelassen oder unverstanden fühlen. Aufgaben der Ergotherapie sind hier z.B., mit den Klient*innen Bewältigungsstrategien zu erarbeiten, um Schule, Beruf und Alltag besser zu meistern und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu steigern. Die Behandlung zielt darauf ab, Probleme in verschiedenen Bereichen wie Verhalten, zwischenmenschlicher Interaktion, Selbstversorgung, Alltagsbewältigung, Merkfähigkeit, Orientierung, psychomotorischer Funktionen zu verbessern. Es bieten sich vielfältige Interventionsmöglichkeiten an, wie Neurofeedback, Entspannungstechniken, -Tapping, Bowtech oder PMR - handwerkliches Arbeiten mit unterschiedlichen Medien und nicht zuletzt systemisch orientierte Gesprächseinheiten.

Ergotherapie in der Orthopädie

Mit gezielten Bewegungsübungen mit speziell ausgesuchten und angepassten Übungsgeräten- und Materialien sowie therapeutischen Spielen können Betroffene mit folgenden Indikatoren behandelt und unterstützt werden:

  • Verletzungen der Knochen, Muskeln, Sehnen und der Nerven vor allem der Arme und des Rumpfes
  • Entzündliche und degenerative Gelenkerkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis
  • Angeborene und erworbene Fehlbildungen des Rumpfes, der Arme und Hände
  • Abnutzungserscheinungen und Erkrankungen der Wirbelsäule und anderer Gelenke
Insgesamt zielt die Ergotherapie auf das Erreichen von für Sie bedeutungsvollen, machbaren Zielen ab. Ergotherapie unterstützt dabei, dem Leben Sinn zu geben und Bestätigung zu erfahren.

Heilmittel, die verordnet werden können:
Psychisch-funktionelle Behandlung

Menschen mit psychischen Erkrankungen In diesen Bereich u.a. PTBS, AD(H)S, neurotische Störungen, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, demenzielle Syndrome, Suchtstörungen, depressive Erkrankungen und Angststörungen. Die Behandlung zielt darauf ab, Probleme in den Bereichen Verhalten, zwischenmenschliche Interaktion, Selbstversorgung, Alltagsbewältigung, Merkfähigkeit, Orientierung und psychomotorische Funktionen zu verbessern. Es geht vor allem um die Unterstützung von Alltagskompetenzen und gesellschaftlicher Teilhabe.

Sensomotorisch-perzeptive Behandlung

Sensomotorisch heißt "die Körpersinne betreffend" und perzeptiv "die Wahrnehmung betreffend". Es ist eine wahrnehmungsfördernde Behandlungsmethode. Ziele können sein, die Förderung der Eigenwahrnehmung, Schulung der Hand-Auge-Koordination und der räumlichen Körperwahrnehmung, Bewegungskoordination und Handlungsplanung.

Motorisch-funktionelle Behandlung

Eine ergotherapeutische motorisch-funktionelle Behandlung dient der gezielten Therapie krankheits- und unfallbedingter Veränderungen und Einschränkungen der motorischen Funktionen und der daraus resultierenden pathologischen Haltungs- und Bewegungsmuster.

Blanko-Verordnung

Seit dem 01.04.2024 kann der Arzt/die Ärztin für einige Diagnosegruppen eine sogenannte Blanko-Verordnung ausstellen, die 16 Wochen gültig ist und die Möglichkeit bietet, verschiedene Heilmittel der Ergotherapie innerhalb derselben Verordnung anzubieten.

Ergotherapie unterstützt dabei, dem Leben Sinn zu geben und Bestätigung zu erfahren.

Termin vereinbaren